Im ersten Teil der Serie haben wir uns mit grundlegenden Fragen beschäftigt, die für eine erfolgreiche SAP S/4HANA-Implementierung entscheidend sind. Dabei haben wir zentrale Fragen rund um die verschiedenen Wirkungsebenen einer SAP S/4HANA - Transformation, wie SAP-Infrastruktur, Datenmigration, Integration und Anwendung behandelt.
Darüber hinaus haben wir bereits die Optionen einer Implementierung neuer Funktionalitäten, Vereinfachungen (Simplification Items) und die Bewertung von Innovationen innerhalb von S/4HANA betrachtet, die darauf abzielen, Prozesse zu optimieren und potenziell Lösungen von Drittanbietern zu ersetzen oder zu integrieren.
Unter Bezugnahme auf das S/4HANA Impact Analysis Model wollen wir nun die potenziellen Vorteile des Übergangs von ECC zu S/4HANA untersuchen und dabei betonen, dass es bei dieser Reise nicht nur darum geht, die obligatorischen technologischen Änderungen aufgrund des Auslaufens der ECC-Wartung durchzuführen, sondern die Transformation als Chance zu verstehen.
Die generischen Mehrwerte der S/4HANA Transformation
Aus der Infrastruktur - Perspektive
Das In-Memory-Computing von S/4HANA steigert die Geschwindigkeit der Datenverarbeitung und der Analysen für Echtzeit-Einsichten, die für agile Entscheidungen unerlässlich sind, was zu einer verbesserten Effizienz und Produktivität führt und das Unternehmenswachstum fördert.
Die Architektur von S/4HANA unterstützt die Skalierbarkeit, so dass sich Unternehmen ohne größere Änderungen an der Infrastruktur an die sich ändernden Anforderungen und das künftige Wachstum anpassen können.
Die Cloud-Optionen von S/4HANA bieten Flexibilität und Innovationen, passen die Infrastrukturkosten an die Nutzung an und optimieren die Ressourcenzuweisung und die Ausgaben. Die Vorteile in Bezug auf Leistung, Skalierbarkeit und Flexibilität überwiegen die Kosten im Laufe der Zeit.
Aus der Daten - Perspektive
Die Datenanalyse in Echtzeit kann eine proaktive Entscheidungsfindung ermöglichen, indem sie Trends, Anomalien oder Chancen erkennt, sobald sie auftreten. Diese Flexibilität kann besonders in dynamischen Umgebungen wertvoll sein, in denen schnelle Reaktionen auf veränderte Marktbedingungen oder betriebliche Herausforderungen erforderlich sind.
Die durch die Nutzung von Echtzeitdaten entwickelten Funktionen verbessern die Prozesseffizienz, indem sie Engpässe oder Ineffizienzen in Echtzeit erkennen und sofortige Abhilfemaßnahmen ermöglichen.
Der Zugang zu Echtzeit-Datenanalysefunktionen kann Initiativen wie vorausschauende Wartung, Betrugserkennung oder Lieferkettenoptimierung unterstützen, was zu erheblichen Kosteneinsparungen und betrieblichen Verbesserungen führen kann.
Aus der Frontend - Perspektive
Obwohl SAP Fiori sowohl in SAP ECC als auch in SAP S/4HANA eingesetzt werden kann, gibt es spezifische Mehrwerte und Vorteile, die SAP S/4HANA im Zusammenhang mit der Nutzung von Fiori im Vergleich zu ECC bietet:
Tiefe Integration in die S/4HANA-Funktionalität: Fiori-Apps in SAP S/4HANA sind nahtlos in die Funktionen der Plattform integriert und bieten den Anwendern sofortigen Zugriff auf Echtzeitdaten, Analysen und Erkenntnisse. Diese Integration ermöglicht eine fundierte Entscheidungsfindung innerhalb von Geschäftsprozessen.
Verbesserte Leistung und Skalierbarkeit: Die In-Memory-Computing-Architektur von SAP S/4HANA gewährleistet im Vergleich zu ECC eine höhere Leistung und Skalierbarkeit. Anwender profitieren von schnelleren Antwortzeiten und einer verbesserten Systemleistung, selbst bei großen Datenmengen und komplexen Transaktionen.
Erweiterte analytische Fähigkeiten: SAP S/4HANA bettet leistungsstarke Analysen, einschließlich prädiktiver Analysen und maschinellem Lernen, direkt in Fiori-Anwendungen ein. Benutzer können tiefere Einblicke gewinnen, Trends vorhersehen und proaktive Entscheidungen treffen, um bessere Geschäftsergebnisse zu erzielen.
Unterstützung für Fiori Elements: SAP S/4HANA führt Fiori Elements ein, das die App-Entwicklung mit vordefinierten Vorlagen und Anmerkungen rationalisiert. Dies beschleunigt die Markteinführung neuer Anwendungen und reduziert den Entwicklungsaufwand und die Kosten.
Mobile-First-Ansatz: SAP S/4HANA legt den Schwerpunkt auf mobile Zugänglichkeit und stellt sicher, dass Fiori-Apps auf allen Geräten ansprechbar sind. Durch den Zugriff auf wichtige Funktionen und Daten zu jeder Zeit und von jedem Ort aus genießen die Benutzer mehr Flexibilität und Produktivität.
Aus der Integrationsperspektive
Die Umstellung von einer bestehenden Middleware-Lösung auf die SAP Business Technology Platform (BTP) Integration Suite kann ebenfalls mehrere Vorteile bieten:
Nahtlose Integration: Die SAP BTP Integration Suite fügt sich nahtlos in das SAP-Ökosystem ein und ermöglicht so einen reibungsloseren Datenaustausch, optimierte Prozesse und eine verbesserte Interoperabilität.
Vorgefertigte Konnektoren: SAP BTP Integration Suite bietet vorgefertigte Konnektoren, die Integrationsprojekte beschleunigen, den Entwicklungsaufwand reduzieren und Zeit und Ressourcen sparen.
Hybrid- und Multi-Cloud-Fähigkeiten: SAP BTP Integration Suite orchestriert Integrationen über verschiedene Cloud- und On-Premises-Umgebungen hinweg und gewährleistet so Flexibilität, Skalierbarkeit und Ausfallsicherheit.
Einheitliche Plattform: SAP BTP Integration Suite bietet eine einheitliche Plattform für die Verwaltung von Integrationsaktivitäten, vereinfacht die Landschaft, reduziert die Komplexität und verbessert die Transparenz und Kontrolle.
Integrierte Überwachung: SAP BTP Integration Suite bietet integrierte Überwachungs- und Analysemöglichkeiten für Echtzeit-Transparenz der Integrationsabläufe und ermöglicht eine proaktive Optimierung der Prozesse.
Ereignisgesteuerte Integration: SAP BTP Integration Suite unterstützt ereignisgesteuerte Architekturen, die schnellere und reaktionsschnellere Geschäftsprozesse und eine bessere Anpassung an sich ändernde Geschäftsbedingungen ermöglichen.
Sobald Sie einen Einstieg in mögliche Mehrwerte für sich entdeckt haben, konkretisieren Sie diese(n) bitte dringend in einer zumindest groben Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (Business Case) und wägen die daraus resultierenden Chancen gegen die Risiken ab.
Dieses Vorgehen hat sich auf dem Weg zur eigentlichen Entwicklung der Transformationsstrategie bewährt, um zu verhindern, dass einerseits zu hohe Risiken bei der Transformation eingegangen und andererseits Chancen leichtfertig verpasst werden.
An alle, die die SAP-Transformation nur als eine technische Herausforderung betrachten: Diese wertbasierte Sichtweise wird von SAP selbst seit vielen Jahren unterstützt, wie die Entwicklung des Vision-to-Value-Frameworks zeigt.
Ziel des Analyse- und Bewertungsprozesses ist es, auf Basis der Analyseergebnisse eine erste Roadmap für das Unternehmen zu erstellen. In dieser Roadmap werden die einzelnen Realisierungsphasen abgegrenzt und im Falle einer Ausschreibung die Phasen innerhalb des Leistungsumfangs klar umrissen.
Generierung von Vorteilen durch Konkretisierung generischer Mehrwerte
Wenn es um die notwendige Diskussion im Entscheidungsprozess geht, welchen Mehrwert die S/4HANA-Transformation bringt, reicht ein generischer Mehrwert nicht mehr aus. Vielmehr kommt es nun darauf an, den generischen Mehrwert aus betriebswirtschaftlicher Sicht in den jeweiligen Prozessen fallbezogen anzuwenden.
Im gegebenen Beispiel hatte ein Maschinenbauunternehmen individuelle Anforderungen und Herausforderungen, als es den Übergang zu einer datengesteuerten Organisation untersuchte. In der abschließenden Entscheidungsvorlage wurden die folgenden Mehrwert-Szenarien skizziert:
Optimierung der Produktentwicklung: Unser Unternehmen ist mit komplexen Produktentwicklungsprozessen konfrontiert, die umfangreiche Forschungs-, Design- und Testphasen umfassen. Eine datengesteuerte Arbeitsweise wird uns helfen, diese Prozesse zu optimieren, indem wir Erkenntnisse aus historischen Daten nutzen, um unser Produktdesign zu verbessern, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und die Entwicklungszeiten zu straffen.
Vorausschauende Wartung: Unser Unternehmen ist mit der Instandhaltung großer und teurer Anlagen wie Maschinen, Geräten oder Infrastrukturen befasst. Die Einführung von datengesteuerten Ansätzen wie der vorausschauenden Wartung hilft dabei, mögliche Geräteausfälle vorherzusehen, die Wartung proaktiv zu planen und Ausfallzeiten zu minimieren, was letztlich die Kosten senkt und die betriebliche Effizienz verbessert.
Qualitätskontrolle und -sicherung: Die Gewährleistung der Produktqualität ist für unser Unternehmen von größter Bedeutung. Dank datengesteuerter Ansätze sind wir in der Lage, robuste Qualitätskontrollmaßnahmen zu implementieren, indem wir Daten aus den Fertigungsprozessen analysieren, Muster oder Mängel erkennen und Korrekturmaßnahmen in Echtzeit umsetzen, um die hohen Qualitätsstandards zu wahren.
Optimierung der Lieferkette: Unser Unternehmen hat komplexe Lieferketten, an denen mehrere Lieferanten, Partner und Interessengruppen beteiligt sind. Durch den Einsatz von Datenanalysen können wir die Lieferkette optimieren, indem wir die Nachfrage prognostizieren, die Bestandsverwaltung verbessern, die Vorlaufzeiten verkürzen und die Risiken mindern und so die Gesamteffizienz steigern und die Kosten senken.
Leistungsüberwachung und -optimierung: Die Überwachung der Leistung unserer Projekte, Prozesse und Anlagen ist entscheidend für die Ermittlung von Verbesserungsmöglichkeiten und die Optimierung der Ressourcenzuweisung. Mit datengesteuerten Analysen können wir die wichtigsten Leistungsindikatoren (KPIs) verfolgen, Leistungstrends analysieren und Optimierungsmöglichkeiten für verschiedene Aspekte unseres Betriebs ermitteln.
Innovation und F&E: Unser Unternehmen lebt von Innovation und kontinuierlicher Verbesserung. Eine datengestützte Entscheidungsfindung kann Innovationen fördern, indem sie Einblicke in Markttrends, Kundenpräferenzen und aufkommende Technologien gewährt, unsere Forschungs- und Entwicklungsbemühungen lenkt und die Identifizierung neuer Geschäftsmöglichkeiten unterstützt.
Um diese Szenarien in einem Business Case glaubwürdig darstellen zu können, müssen die einzelnen Szenarien spezifiziert und messbar gemacht werden. Dieser Aufgabe werden wir uns im nächsten Beitrag widmen.
Fortsetzung folgt....
Michael Philipzen
Comments